Sonntag, 30. Januar 2011

Afrikanische Union sieht Verhandlungen zum Fall Habré weiterhin im Senegal

Wichtige Tagungsordungspunkt des sechszehnten Gifeltreffen der Afrikanischen Union diesen Sonntag, 30. Januar 2011, in Addis Abeba (Äthopien) soll der Ort der Verhandlung über den ehemaligen tschadischen Präsidenten Hissene Habré sein.

Die Kommission vertrete die Meinung, dass der Senegal weiterhin die beste Lösung sei, erklärte der Vorsitzende für juristische Angelegenheiten Ben Kioko. Des Weiteren schlug er vor, die Verhandlungen in einer außerorderntlich eingerichteten Kammer abzuhalten. Diese soll mit drei Richtern besetzt sein, wovon einer nicht aus dem Senegal stammt. Der Präsident der Afrikanischen Union werde diesen benennen.

Nachdem der senegalesische Präsident Abdoulaye Wade im Dezember 2010 den Fall des wegen Verletzungen gegen die Menschrechte angeklagten Hissen Habrés wieder an die Afrikanische Union zurück gab, wurde die Idee diskutiert die Verhandlung im Tschad abzuhalten.

AFP: L'Union Africaine veut qu'Hissène Habré soit jugé au Sénégal par une chambre spéciale, 30. Januar 2011.

Hintergrundinfos zum Gipfel: AFP: Le sommet de l'UA va tenter de garder la main sur un continent qui s'emballe, 30. Januar 2011.

Human Rights Watch: L’Union africaine appelle au commencement « rapide » du procès de Habré, 31. Januar 2011.

Sonntag, 23. Januar 2011

Parlamentswahlen um eine Woche verschoben

Die Parlamentswahlen im Tschad wurden aufgrund von organisatorischen Problemen um eine Woche auf den 13. Februar 2011 verschoben. Die Präsidentschaftswahlen sollen weiterhin am 3. April 2011 stattfinden.

AFP: Tchad: élections législatives repoussées d'une semaine au 13 février, 13. Januar 2011.

L'express.de: Les élections législatives repoussées au 13 février au Tchad, 14. Januar 2011.

Samstag, 22. Januar 2011

Verhandlung Habré sollen im Tschad stattfinden

Der tschadische Präsident Idriss Deby Itno verkündete in einem Interview mit dem Fernsehsender TV5Monder, dass der Tschad bereit sei für den Prozess des ehemaligen Präsidentens Hissène Habré. Deby versprach Verantwortung zu übernehmen und ein faires und transparentes Verfahren zu gewährleisten. Der senegalesische Staatschef Abdoulayw Wade hatte am 22. Januar 2011 entschieden den Fall wieder in die Obhut des tschadischen Präsidentens zu geben.


AFP: Le Tchad "prêt" à juger Hissène Habré, 22. Januar 2011.


Afrique en Ligne: Dossier Hissène Habré: Le Sénégal va le retourner définitivement l’UA, 22. Januar 2011.

Human Right Watchs: Nations Unies : Le Sénégal doit juger ou extrader Hissène Habré, 21. Januar 2011

Amnestie für Rebellenführer

Idriss Deby Itno spracg am 10. Januar 2011 eine Amnestie für die "Verbrechen der Kriegsgefangen der veschiedenen politisch-militärischen Gruppen" aus. Zudem wurden mehrere zum Tode verurteilte Rebellenführer begnadigt.

Stern.de: Tschad erlässt Amnestie für Rebellenführer, 11. Januar 2011.

AFP: Tchad: le présdient Deby amnistie "tous les prisonniers de guerre" et chefs rebelles, 10. Januar 2011.

Sonntag, 9. Januar 2011

Der Tschad an den Wahlurnen

Die Präsidentschaftswahlen finden voraussichtlich am 3. April diesen Jahres statt. 2011 werden zudem die Regional- und Parlamentswahlen ausgerichtet. Eine unabhängige Wahlkommission wird die Vorgänge beobachten. Der Vorsitzende wurde mit Zustimmung des Präsidenten Déby nach schwerwiegenden Vorwürfen ausgewechselt.

Die Opposition hofft darauf, Plätze in der Nationalversammlung zu gewinnen und sich auf regionaler Ebene durchzusetzen. Was die Präsidentschaftswahlen betrifft, so bleibt abzuwarten, ob der derzeitige Staatsvertreter Idriss Déby Itno möglicherweise erst in der zweiten Wahlrunde den Sieg einholen kann.

AFP: Tchad: Deby investi par son parti pour la présidentielle d'avril, 17. Januar 2011.

Jeunes Afriques: Tchad : Déby Itno contraint au second tour ? (7. Januar 2011)

AFP: Tchad: Deby d'accord pour changer de président à la commission électorale (5. Januar 2011)

Hintergrundinfo: Die Rolle der alten Kolonialmacht Frankreich im Wandel?

Badische Zeitung: Die neue Bescheidenheit der alten Kolonialherren (9. Januar 2010)

Montag, 3. Januar 2011

Déby setzt Halbbruder ab

Der tschadische Präsident Idriss Déby entzog am 26. Dezember 2010 seinen Halbbruder Timan Déby das traditionelle Amt des Sultan der Dar-Bilia (Bevölkerungsgruppe des Nordosten) aufgrund von schweren Verstößen, die er aber nicht weiter erläuterte. Das Staatsoberhaupt ernannte sich selber zum Nachfolger.

AFP: Tchad: le président Deby révoque son demi-frère de ses fonctions de sultann(27.12.2010)

Jeune Afrique: Idriss Déby Itno, nouveau sultan du Dar-Bilia (27.12.2010)

Stabilität im Tschad?

Seit seiner Unabhängigkeit kannte der Tschad in erster Linie politische Instabilität. Die anstehenden Wahlen (Parlamentarische, Präsidentschafts- und Lokalwahlen) in 2011 könnten eine neue Ära der Stabilität anzukündigen.

Der Präsident der Wahlkommission Ngarmajiel Gami wurde des Betrugs verdächtigt und abgesetzt.

Jeune Afrique: Un scénario inédit (27.12.2010)

Zu den Wahlen:

Europe 1: Tchad: La commission électorale perd sa tête (30.12.2010)

Reuters Africa: Chad sacks electoral body head amid fraud allegations (31.12.2010)

AFP: Elections au Tchad: alliance entre un parti d'opposition et celui au pouvoir (06.12.2010)

Neuer Amnesty-Bericht: Sicherheitslage im Osten des Tschads

Der neue Amnesty-Bericht "Still in need of safety" beleuchtet die Sicherheitslage im Osten des Tschads und macht deutlich, dass eine sichere Heimkehr für die Flüchtlinge derzeit nicht möglich sei. Es mangele zudem an Grundversorgung wie der Zugang zum Wasser, die medizinische Versorgung sowie die schulische Ausbildung.

Amnesty International: Still in need of safety: The internally displaced in eastern Chad

Zum Abzug der MINURCAT:

UN News Centre: Departing UN mission in Chad and Central African Republic hands over projects (22.12.2010)

Jeune Afrique: La Minurcat plie bagage (27.12.2010)

Irishtimes.com: Deputy force commander optimistic on security as UN Chad mission ends (31.12.2010)

Le Figaro: Tchad: fin de la mission de l'ONU (31.12.2010)