Montag, 22. November 2010
Fast 250 Vertrieben erreichen die tschadische Hauptstadt
Nach einer Gewaltserie aufgrund der nahenden Wahlen in Nigeria, wurden fast 250 tschadische Bürger vertrieben. Diese sind vorerst auf einem Polizeirevier in der tschadischen Hauptstadt untergekommen.
AFP auf tschadoscopie.com: Près de 250 Tchadiens expulsés du Nigeria arrivés à N'Djamena, 5. November 2010.
AFP auf tschadoscopie.com: Près de 250 Tchadiens expulsés du Nigeria arrivés à N'Djamena, 5. November 2010.
Im Fall Habré: Gerichtshof der Cédéao fordert ein gesondertes Verfahren
Der Gerichtshof der Gemeinschaft der Westafrikanischen Staaten (Cédéao) bestätigte am Freitag, 19., November dass der Senegal allein nicht den ehemaligen Diktator Hissen Habré für seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilen soll. Die Anklage soll auf internationalem Niveau gewährleistet sein, um Straflosigkeit zu vermeiden. Seit 2006 liegt das Mandat der Afrikanischen Union beim senegalesichhen Staat.
Procès Habré : la Cour de justice de la Cédéao préconise la création d'un tribunal spécial, 19. November 2010.
AFP: Procès Habré: le Tchad compte saisir l'UA pour demander un tribunal ad hoc, 20. November 2010.
Procès Habré : la Cour de justice de la Cédéao préconise la création d'un tribunal spécial, 19. November 2010.
AFP: Procès Habré: le Tchad compte saisir l'UA pour demander un tribunal ad hoc, 20. November 2010.
Neuer Afrikabeauftragter ernannt
Der rot-grünen Diplomat Walter Lindner wurde vom deutschen Außenminister Guido Westerwelle zum neuen Afrika-Beauftragten ernannt.
Frankfurter Rundschau: Westerwelle gibt sich pragmatisch, 7. November 2010.
Frankfurter Rundschau: Westerwelle gibt sich pragmatisch, 7. November 2010.
Tschadische Telekomunikationsanbieter von libyscher Firma gekauft
Für ca. 90 Millionen Dollar kaufte die libysche Firma Libyan African Investment Portfolio 60 % des tschadischen Telekommunikationsanbieters Sotel-Tchad auf, erklärte der tschadische Staatsminister.
ifz.net: Tchad: D'un montant estimé à 90 millions de dollars, le Tchad a cédé 60% du capital de la Société des télécommunications du Tchad à une filiale du fonds d'investissement libyen Libyan African Investment Portfolio, 2. November 2010.
ifz.net: Tchad: D'un montant estimé à 90 millions de dollars, le Tchad a cédé 60% du capital de la Société des télécommunications du Tchad à une filiale du fonds d'investissement libyen Libyan African Investment Portfolio, 2. November 2010.
Neue Entwicklungen im Fall Habré
Am 24. November 2010 findet eine große Spendenaktion in Dakar im Senegal statt: Es soll Geld gesammelt werden, um den Fortgang des Habré-Falls vor Gericht zu gewährleisten. 2006 hatte die Afrikanisch Union das Mandat für die Gerichtsverhandlung des ehemaligen tschadischen Staatspräsidenten an den Senegal übergeben. Habré werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgewurfen. Dennoch kam es bisher zu keiner Verhandlung.
African Press Organization: Une nouvelle étape vers le procès de Hissene Habre, 16.11.2010.
African Press Organization: Une nouvelle étape vers le procès de Hissene Habre, 16.11.2010.
Samstag, 6. November 2010
Transaqua: Gemeinsam gegen das Austrocknen des Tschadsee
Zum 8. Entwicklungsforum, dass vom 29. bis 31. Oktober 2010 in N'Djamena stattfand, formierten die Staatschefs aus Libyen, Senegal, Zentralafrika, Tschad und Nigeria ein Bündnis gegen das Austrocknen des Tschadsees. Das Projekt "Transaqua" umfasst die Idee, den Tschadsee wieder neu zu befüllen, indem der Fluss Oubangui hereingeleitet wird.
Jeune Afrique: La bonne parole des chefs d'État pour la sauvegarde du lac Tchad, 1. November 2010.
Jeune Afrique: Emmanuel Nadingar : "Le projet Transaqua est la seule solution évidente pour l'assèchement du lac Tchad", 30. Oktober 2010.
Jeune Afrique: La bonne parole des chefs d'État pour la sauvegarde du lac Tchad, 1. November 2010.
Jeune Afrique: Emmanuel Nadingar : "Le projet Transaqua est la seule solution évidente pour l'assèchement du lac Tchad", 30. Oktober 2010.
AI: Aufruf für die Menschenrechte nach dem Mord zweier Militärs
Amnesty International ruft die Autoritäten im Tschad dazu auf, sich für die Sicherheit und die Einhaltung der Menscherechte stark zu machen. Anlass war der gewaltvolle Mord an zwei Offizieren der tschadischen Nationalarmee am 21. Oktober 2010. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um einen etnischen Konflikt handelte, da die Opfer zu den ethnischen Gruppen der Zaghawa und Tama gehörten. Nach dem Abzug der MINURCAT-Truppen müsse die tschadische Regierung die Verantwortung über die Sicherheit im Land übernehmen.
AI: Document - Tchad. Garantir la sécurité et le respect des droits humains dans la région du Dar Tama après la mort de deux militaires, 2. November 2010.
AI: Document - Tchad. Garantir la sécurité et le respect des droits humains dans la région du Dar Tama après la mort de deux militaires, 2. November 2010.
N'Djamena unter Wasser
Die Einwohner der tschadischen Hauptstadt N'Djamena überraschte eine der schlimmsten Überschwemmung seit Jahrzehnten Ende September. Zahlreiche Menschen wurden obdachlos und müssen versorgt werden. Hifsorganisationen verteilen Wasserreinigungstabletten, Antiboitika und Zelten. Die Regierung, NGOs und Einwohner erarbeiten derzeit einen Plan, wie sich eine solche Katastrophe vermeiden lässt.
IRIN: TCHAD: Les défis de la réponse aux inondations à N’Djamena, 4. November 2010.
IRIN: TCHAD: Les défis de la réponse aux inondations à N’Djamena, 4. November 2010.
AI: Online-Petition für die Wiederaufnahme des Prozess gegen Habré
Zehn Jahre nach der Anklage des tschadischen Präsidenten Hissène Habré ist es immer noch nicht zu einem Prozess im Senegal gekommen.
Setz dich ein, dass Habré sich rechtmäßig für seine Taten vor einem Gericht verantworten muss.
Amnesty International France, Le Sénégal doit cesser de repousser le procès d'Hissène Habré.
Setz dich ein, dass Habré sich rechtmäßig für seine Taten vor einem Gericht verantworten muss.
Amnesty International France, Le Sénégal doit cesser de repousser le procès d'Hissène Habré.
Abonnieren
Posts (Atom)